PATIN-A Blog – Wir schreiben aus Erfahrung
Unser Blog zeigt wie man richtig patiniert, gibt Tipps für die Arbeit in der Kostümabteilung, zeigt neueste Trends und stellt Produkte und ihre Anwendung vor.
Schwerpunkt ist die Kostümpatinierung, Lederarbeiten und die Textilfärbung.
Wir zeigen Branchentrends und Hilfsmittel rund ums Kostüm.
Aceton & Leder - keine gute Kombination
Aceton - der perfekte Lederreiniger?
Viele unserer Kunden fragen uns, ob man statt Fiebing's Deglazer oder PURE 100% auch Aceton für die Färbevorbereitung, sozusagen als Finishentferner, verwenden kann.
Das müssen wir verneinen!
Auch für die klassische Lederreinigung oder Fleckentfernung ist Aceton nicht geeignet.
Aceton ist sehr günstig, hat eine sofort sichtbare Wirkung und ist überall erhältlich (in jedem Baumarkt oder Drogeriemarkt in Form von Nagellackentferner).
Wir möchten Ihnen gerne erklären, warum man nie - wirklich niemals Aceton auf Leder anwenden sollte!
Die einzige Ausnahme findet sich in der Kostümabteilung. Wenn für einen Film oder ein Theaterstück Lederjacken, Taschen oder Schuhe optisch gealtert und zerstört werden müssen, eignet sich Aceton hervorragend.
Wie wirkt Aceton?
Aceton zerstört die Grundstruktur des Leders, da es sämtliche Bestandteile, die durch den Gerbprozess dem Leder zugeführt wurden, herauslöst. Egal, ob das Leder vegetabil, mineralisch oder mit Fetten gegerbt wurde.
Aceton zerstört nicht nur die Nutzschicht (Ober- bzw. Narbenseite) des Leders, sondern auch die gerbenden Bestandteile und die Faserstruktur.
Das Leder wird spröde, bekommt Risse und eventuell auch Löcher.
Nach einer Behandlung mit Aceton kann man das Leder nicht mehr "retten"!
Eine Pflege mit den besten Fetten, Wachsen oder Lotionen nützt nichts - das Leder bleibt zerstört.
Aceton ist ein hochgiftiger Stoff und auch für den menschlichen Organismus sehr schädlich.
Es wird über die Haut und die Atemwege aufgenommen. Es kommt zu Schwindel, Übelkeit und Ekzemen auf der Haut (falls keine Schutzhandschuhe getragen werden).
Die richtige Färbevorbehandlung ohne Aceton
Vor dem Färben muss jedes Leder gründlich vorbehandelt werden!
Rückstände von der Gerbung oder vom Finish (Wachse, Fette, Lacke etc.) müssen entfernt werden, da ansonsten die Farbe nicht in das Leder eindringen kann oder Acrylfarbe nicht auf der Oberfläche haftet.
Hierfür gibt es hervorragende Produkte, die das Leder nicht schädigen:
PURE 100%, Fiebing's Deglazer oder Fiebing's Dye Prep
Reinigung und Pflege des Leders
Für die Reinigung des Leders empfehlen wir gerne eine klassische Leder- und Sattelseife - z.B. Fiebing's Saddle Soap. Sattelseife hat rückfettende Bestandteile. Sie reinigt und pflegt das Leder.
Allerdings gibt es auch moderne Produkte, die pflegen und reinigen: z.B. Fiebing's 4-Way Care - eine Reinigungs- und Pflegelotion.
Nach der Färbung oder Reinigung sollten Sie dem Leder Pflege zukommen lassen. Spendieren Sie Ihrem Leder ein hochwertiges Lederfett. Sie werden sehen, wie schnell die Pflege vom Leder aufgesogen wird.
Das Leder erhält wieder sein ursprüngliches Erscheinungsbild.
Abschließend lässt sich sagen:
Die Verwendung von Aceton ist o.k. als Nagellackentferner, Klebstoffverdünner, Haushaltsreiniger etc. - Im Zusammenhang mit Leder gilt allerdings: Finger weg von Aceton!
Ihr Leder wird es Ihnen danken.