



Wärmflasche 2 L Mittelblauer Flauschbezug - Sänger
Sofort versandfertig,
Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Die intensiv blaue 2,0 Liter Wärmflasche im Flauschbezug begeistert die ganze Familie.
Der Flauschbezug hat einen ganz feinen Flor, ist schmutzabweisend und läßt sich ausgezeichnet waschen.
Wärmflaschen von Sänger® sind aus einem Guss!
Deshalb können diese Flaschen nicht durch undichte Klebenähte platzen. Das ist sehr wichtig für Ihre Sicherheit (Verbrennungen durch heißes Wasser).
Der Wärmflaschenkörper besteht zu 100% aus Naturkautschuk (aus nachwachsenden Rohstoffen) und ist weichmacherfrei!
Bitte befüllen Sie die Flasche niemals mit Leitungswasser! Nehmen Sie unbedingt heißes Wasser aus dem Wasserkocher oder dem Kochtopf. Die Lebensdauer Ihrer Wärmflasche erhöht sich dadurch sehr (Kalk aus Leitungswasser lässt Gummi spröde werden).
Obwohl die Saenger Wärmflasche sehr hohe Qualitätsstandards besitzt, sollten Sie Ihre Wärmflasche vor der Benutzung auf Risse oder Verformungen überprüfen, um Verbrennungen durch den Austritt von heißem Wasser zu vermeiden.
Ganz wichtig: Trocknen Sie die Flasche mit dem Kopf nach unten und lagern Sie die Flasche offen (den Schraubverschluss können Sie mit einem Bindfaden an der Flasche anknoten - so verlieren Sie ihn nicht)
Da Sie sich für ein Saenger Naturprodukt entschieden haben und die Saenger-Wärmflaschen mit keinen künstlichen Weichmachern versehen sind, sondern lediglich luftgetrocknetes Gummi verwendet wird, wird vom Hersteller empfohlen, diese in jährlichen Intervallen auszutauschen (empfohlen durch das Britisch Standard-Institut).
• Flauschbezug - 100% Polyester
• Flaschenkörper - 100% Naturgummi
• Inhalt: 2,0 Liter
Verkaufseinheit: 1 Stück
Wärmflaschen spenden nicht nur an kalten Tagen Wärme, sie können auch Schmerzen lindern.
Die medizinische Forschung hat enthüllt, dass das Hausmittel Wärmflasche Beschwerden wie Bauchschmerzen oder Menstruationsbeschwerden tatsächlich lindert, ähnlich wie Schmerzmittel.
Wird nahe der schmerzenden Stelle die Haut auf über 40°C erwärmt, so aktiviert dies am Ort des Schmerzes die Hitzerezeptoren, die wiederum den Effekt der Schmerzrezeptoren blockieren.
Studie durchgeführt vom University College London, Großbritannien.