Rit All-Purpose Dye Pulver - Universal Textilfarbe
Rit All-Purpose Dye in Pulverform färbt Naturfasern, Wolle, Seide, Nylon und Viskose
Dies ist das original Rit All-Purpose Dye Pulver aus den USA. Rit Dye ist seit über 100 Jahren eine der beliebtesten Textilfarben.
Damit macht Färben Spass und Sie erhalten großartige, intensive Färbeergebnisse.
Mit dieser Rit All-Purpose Dye können Sie Naturstoffe aus Baumwolle, Wolle und Seide, aber auch synthetische Stoffe aus Nylon (Polyamid) und Viskose färben.
Eine einfache, ungiftige Methode, um Kleidungsstücke, Haushaltsgegenstände, 3D-Drucke und vieles mehr zu färben.
Sie können mit Rit Universal Textilfarbe (Rit All-Purpose Dye) Mischgewebe mit weniger als 35% Synthetikfasern perfekt färben. Bei höherem Kunstfaseranteil benötigen Sie zusätzlich Rit DyeMore.
Schönste Farbtöne einfach selber mischen
Rit bietet einen ganz besonderen, einzigartigen Farbmisch-Service:
Color Formulas - das sind tausende Farbtäfelchen in verschiedensten Nuancen.
Klicken Sie auf die gewünschte Farbe, öffnet sich eine eine neue Seite auf der Sie die genaue Menge, der benötigten Farben, sehen können.
Es ist super einfach anzuwenden, da man die zu färbenden Textilien auswählen kann und die genauen Mengen angezeigt bekommt, die man an Farbstoff und Wasser benötigt.
Hier klicken, um zu den Color Formulas zu kommen.
Welche Menge Stoff kann ich mit einem Päckchen Rit All-Purpose Dye färben?
Um zu ermitteln, wie viel Farbstoff man benötigt, wiegen Sie den zu färbenden Gegenstand auf einer Lebensmittelwaage oder schätzen Sie das Gewicht.
Als allgemeiner Richtwert gilt, dass ein Päckchen Rit All-Purpose Textilfarbe ca. 500 Gramm trockenen Stoff färbt (das sind etwa 3 Meter leichter Stoff oder 2 große T-Shirts für Erwachsene).
Um eine hellere Farbe zu erhalten, verwenden Sie weniger Farbstoff.
Wenn Sie eine sehr kräftige oder dunkle Farbe erzielen wollen, verdoppeln Sie die Farbstoffmenge.
Was muss ich bei der Färbung beachten?
Naturfasern lassen sich mit der Rit All-Purpose Dye bei 60 Grad in Kochtopf oder Waschmaschine färben. Falls Sie Polyamid (Nylon) oder Viskose färben möchten müssen Sie die Temperatur auf 90 Grad erhöhen.
Lesen Sie unbedingt die Färbeanleitung vor der Färbung durch! Damit vermeiden Sie grobe Fehler und ein schlechtes Färbeergebnis.
Um Textilfasern zu färben benötigt man hohe Temperaturen.
Vergessen Sie bitte die Herstellerangaben auf den Waschzetteln im Kleidungsstück! Baumwolle und Leinen vertragen problemlos eine Kochwäsche - genau wie Polyester oder Polyamide (Nylon).
Trauen Sie sich ruhig - eine Färbung im Kochtopf ist sehr einfach.
Problematisch sind eher hohe Schleuderzahlen und das Trocknen im Wäschetrockner. Dadurch laufen Kleidungsstücke ein. Nicht durch eine heiße Wäsche!
Färbung in der Waschmaschine?
Das Färben in einer Waschmaschine ist die bequemste Färbemethode überhaupt. Sie müssen sich nur zurücklehnen, entspannen und Ihre Maschine die ganze Arbeit machen lassen.
Wenn Sie noch nie Farbstoff in einer Waschmaschine verwendet haben, verstehen wir, warum Sie nervös sind!
Wer will schon eine lila Waschmaschine?
Nun, wir vielleicht ;-). Dennoch können wir Ihnen versprechen, dass Rit keine Metallteile Ihrer Maschine dauerhaft verfärbt.
Rit wird schon seit Jahrzehnten in Waschmaschinen verwendet, und zwar seit der Erfindung der elektrischen Waschmaschine in den 1950er Jahren.
In den frühen 60er Jahren prägte Rit den Ausdruck "Push Button Color!", um die Verbindung zwischen Rit und Waschmaschinen zu fördern.
Lösen Sie vorab den Farbstoff in heißem Wasser auf. Falls Ihnen das zu kompliziert ist, dann verwenden Sie doch lieber die Rit All-Purpose Flüssigfarbe in der Flasche (gibt es auch hier im PATIN-A Shop)
Ganz wichtig: Reinigen Sie unbedingt direkt nach der Färbung alle Kunststoffteile Ihrer Waschmaschine. Sie können auch das Waschmittelfach ganz leicht herausnehmen und mit Haushaltsreiniger säubern.
Färbesalz oder Essig?
• Salz benötigen Sie für's Färben von Baumwolle, Leinen, Ramie oder Rayon
• Essig wird benötigt für's Färben von Nylon, Seide oder Wolle
Fixierung nach dem Färben?
Nach dem Färben, vor dem Auswaschen sollten alle Naturfasern und Stoffmischungen fixiert werden. Dafür gibt es das einfach anzuwendende Rit ColorStay Dye Fixative.
Polyamid bzw. Nylon muss nicht fixiert werden.
Färbeanleitung
• Färbeanleitung für Topffärbung: Anleitung Topffärbung
• Färbeanleitung für Waschmaschinenfärbung: Anleitung Waschmaschinenfärbung
Empfehlung:
• 1 Teelöffel Synthrapol oder Spülmittel (nimmt die Oberflächenspannung) bei der Topffärbung
• Bitte schützen Sie sich mit Gummihandschuhen.
Inhalt:
31,9 g / 1 ⅛ oz. Textilfarbe in Pulverform
Verkaufseinheit: 1 Stück







Rit All-Purpose Dye Pulver - Gebrauchsanweisung
Baumwolle - Leinen - Rayon - Seide - Wolle - Nylon Nicht empfohlen für synthetische Fasern (Acryl, Acetat oder Stoffe mit mehr als 35% Polyester). Verwenden Sie stattdessen Rit® DyeMore Polyester & Synthetic Textilfarbe.
Die Farbe der Packung spiegelt die ungefähren Ergebnisse beim Färben von weißer oder cremefarbener 100%iger Baumwolle wider.
TIPPS:
Eine Packung reicht zum Färben von 500 Gramm trockenem Stoff (z.B. 2 große T-Shirts für Erwachsene). Um eine dunklere oder intensivere Farbe zu erzielen, verdoppeln Sie die Färbemenge.
Für beste Ergebnisse fügen Sie dem Färbebad für Baumwolle, Viskose oder Leinen 1 Tasse Salz hinzu. Geben Sie 1 Tasse Essig zum Färbebad für Nylon, Seide oder Wolle hinzu.
Wenn Sie zu einer helleren oder anderen Farbe färben, verwenden Sie vor dem Färben Rit® Color Remover, um die vorhandene Farbe in den meisten Stoffen aufzuhellen.
Verwenden Sie Rit® ColorStay Dye Fixative sofort nach dem Färben von Baumwolle, Leinen oder Viskose, um die Farbe länger zu erhalten.
VORBEREITUNG
1. Wählen Sie einen Stoff. Rit All Purpose Dye eignet sich zum Färben von Baumwolle, Leinen, Viskose, Seide, Wolle und Nylon. Nicht empfohlen für synthetische Fasern (z.B. Acryl, Acetalstoffe mit mehr als 35% Polyester). Verwenden Sie stattdessen Rit® DyeMore Nicht empfohlen für Stoffe mit Gummirücken oder mit der Aufschrift Cold Water Wash oder Dry Clean Only. Nicht wirksam bei bleichgeschädigten Stoffen.
2. Entfernen Sie die Farbe (falls zutreffend). Wenn Sie zu einer helleren oder anderen Farbe färben, verwenden Sie Rit Color Remover vor dem Färben, um die vorhandene Farbe aufzuhellen. Rit® Color Remover kann nur auf Baumwolle, Leinen, Viskose, Seide und Nylon (Polyamid) verwendet werden. Verwenden Sie kein Bleichmittel, um Farbe zu entfernen!
3. Waschen Sie den Stoff vor, um alle Ausrüstungen oder Flecken zu entfernen.
4. Bereiten Sie die Färbelösung vor. Lösen Sie das Färbepulver vollständig in 2 Tassen des heißesten Wassers auf, das für den Stoff geeignet ist. Verwenden Sie für jedes Pfund trockenen Stoffes (z.B. 2 große T-Shirts für Erwachsene) 1 Päckchen Farbstoff. Um eine dunklere oder intensivere Farbe zu erzielen, verdoppeln Sie die Farbstoffmenge.
KOCHTOPF-METHODE: Für eine intensivere Farbe.
1. Ziehen Sie Gummihandschuhe an.
2. Füllen Sie einen Topf aus rostfreiem Stahl mit so viel Wasser, dass sich der Stoff frei bewegen kann. Verwenden Sie für jedes Pfund Stoff 10 Liter Wasser.
3. Geben Sie die voraufgelöste Farbstofflösung in das Wasser und mischen Sie sie gut.
4. Für beste Ergebnisse fügen Sie 1 Tasse Salz zum Färbebad für Baumwolle, Viskose oder Leinen hinzu.
Fügen Sie dem Färbebad für Nylon, Seide oder Wolle eine Tasse Essig hinzu.
5. Geben Sie 1 Teelöffel flüssiges Geschirrspülmittel oder Synthrapol hinzu.
6. Erhitzen Sie das Färbebad bis knapp unter den Siedepunkt.
7. Optional: Um die Farbe zu prüfen, tauchen Sie ein Papiertuch in das Färbebad. Wenn die Farbe zu hell ist, fügen Sie mehr Farbstoff hinzu; wenn die Farbe zu dunkel ist, fügen Sie mehr Wasser hinzu. Das endgültige Farbergebnis hängt von der Art des Stoffes, der Menge des verwendeten Farbstoffs, der Wassertemperatur und der Zeit im Färbebad ab.
8. Tauchen Sie den ungefalteten nassen Stoff in das Färbebad ein.
9. Halten Sie die Temperatur für die Dauer des Färbens aufrecht.
10. Rühren Sie 30 Minuten lang ständig um oder bis die gewünschte Farbe erreicht ist (bis zu 60 Minuten). Der Stoff wird im nassen Zustand und vor dem Waschen dunkler aussehen.
WASCHMASCHINEN-METHODE:
Für maximale Bequemlichkeit, besonders beim Färben großer Stücke.
Besuchen Sie Maschinenfärbung für detaillierte Anweisungen. Kann verwendet werden in Toplader- oder Frontlader-Maschinen. Kann mit hocheffizienten Maschinen verwendet werden.
WASCHBECKEN / EIMER-METHODE: Für allgemeine Färbeprojekte.
1. Tragen Sie Gummihandschuhe.
2. Füllen Sie einen Plastikeimer oder ein Waschbecken aus rostfreiem Stahl mit dem heißesten Wasser, das für Ihren Stoff geeignet ist. Verwenden Sie für jedes Pfund Stoff 10 Liter Wasser. Die Wassertemperatur sollte idealerweise bei 60°C oder höher liegen. Achten Sie darauf, dass genügend Wasser vorhanden ist, damit sich der Stoff frei bewegen kann.
3. Geben Sie die voraufgelöste Farbstofflösung in das heiße Wasser und rühren Sie gut um.
4. Für beste Ergebnisse fügen Sie 1 Tasse Salz zum Färbebad für Baumwolle, Viskose oder Leinen hinzu.
Geben Sie bei Nylon, Seide oder Wolle eine Tasse Essig in das Färbebad.
5. Geben Sie 1 Teelöffel flüssiges Geschirrspülmittel oder Synthrapol hinzu.
6. Optional: Tauchen Sie ein Papierhandtuch in das Färbebad, um die Farbe zu prüfen. Wenn die Farbe zu hell ist, fügen Sie mehr Farbstoff hinzu; wenn die Farbe zu dunkel ist, fügen Sie mehr Wasser hinzu. Das endgültige Farbergebnis hängt von der Art des Stoffes, der verwendeten Farbstoffmenge, der Wassertemperatur und der Zeit im Färbebad ab.
7. Tauchen Sie den ungefalteten nassen Stoff in das Färbebad ein.
8. Rühren Sie 30 Minuten lang ständig um oder bis die gewünschte Farbe erreicht ist (bis zu 60 Minuten). Der Stoff wird im nassen Zustand und vor dem Waschen dunkler aussehen.
NACH DEM FÄRBEN:
1. Optional: Verwenden Sie Rit® ColorStay Dye Fixative unmittelbar nach dem Färben von Baumwolle, Leinen, Viskose oder Ramie, um die Farbe länger zu erhalten und das Ausbluten zu verringern.
2. Spülen Sie mit kühlem Wasser, bis das Spülwasser klar zu werden beginnt.
3. Waschen Sie die Wäsche in warmem Wasser mit Feinwaschmittel von Hand oder in Ihrer Waschmaschine mit einem alten Handtuch.
Rit-Dye FAQs und Problemlösungen
Fragen zu Farben
Können farbige oder bedruckte Stoffe gefärbt werden?
• Ja, farbige und bedruckte Stoffe können gefärbt werden. Diese Methode nennt man Überfärbung.
• Wenn das zu färbende Kleidungsstück eine helle, unifarbene Farbe hat und Sie es in einer dunkleren Farbe färben möchten, empfehlen wir Ihnen, die Standardanweisungen für die Verwendung von Rit All-Purpose Dye (zum Färben von Baumwolle, Leinen, Seide, Wolle, Nylon, Ramie oder Rayon) oder Rit DyeMore (zum Färben von Kleidungsstücken mit mehr als 35 % Polyester, Acryl oder Acetat) zu befolgen. Wenn Sie Folgendes beabsichtigen (a) ein dunkles, unifarbenes Kleidungsstück in eine hellere Farbe färben oder (b) die Farbe eines Kleidungsstücks von einer unifarbenen Farbe in eine andere ändern (z. B. von lila in blau), dann folgen Sie unseren Anweisungen zum Ändern der Farbe eines Kleidungsstücks.
• Wenn Sie ein Kleidungsstück mit einem Aufdruck oder Logo färben, vermischt sich die für das Überfärben gewählte Farbe mit der/den vorhandenen Farbe(n) im Stoff und es entstehen neue Farben. Mit anderen Worten: Es gelten die Regeln der Farbmischung. Überlegen Sie bei der Auswahl einer Farbe, wie sie sich mit den Farben des Musters mischen wird. Wenn Sie z. B. einen Artikel mit einem rosa Blumenmuster mit einem blauen Farbstoff färben, werden die rosa Blumen violett (blau und rosa ergeben violett), während der Rest des Stoffes blau wird. Selbst wenn Sie das gemusterte Kleidungsstück mit einer dunklen Farbe überfärben, kann es sein, dass die Farbe entlang des gemusterten Bereichs heller erscheint.
Kann ich die Farbe eines Kleidungsstücks ändern, indem ich es mit einer neuen Farbe überfärbe?
• Wenn das zu färbende Kleidungsstück eine helle Farbe hat und Sie es dunkler färben möchten, empfehlen wir Ihnen, die Standardanweisungen für die Verwendung von Rit All-Purpose Dye (zum Färben von Baumwolle, Leinen, Seide, Wolle, Nylon, Ramie oder Rayon) oder Rit DyeMore (zum Färben von Kleidungsstücken mit mehr als 35 % Polyester, Acryl oder Acetat) zu befolgen. Wenn Sie Folgendes beabsichtigen (a) ein dunkles Kleidungsstück in eine hellere Farbe färben oder (b) die Farbe eines Kleidungsstücks vollständig von einer Farbe in eine andere ändern (z. B. von Lila in Blau), dann folgen Sie unseren Anweisungen zum Ändern der Farbe eines Kleidungsstücks.
Warum muss ich beim Überfärben einer anderen Farbe mit Schwarz eine zusätzliche Farbe hinzufügen?
• Unsere Farbstoffe werden unter der Voraussetzung entwickelt, dass sie weiße oder helle Stoffe in der Farbe des Farbstoffs färben. Wenn also unser Schwarz- oder Graphitfarbstoff auf einen farbigen Stoff aufgetragen wird, kann die ursprüngliche Farbe des Stoffes noch durchscheinen. Um dies zu vermeiden, empfehlen wir, eine zusätzliche Farbe hinzuzufügen (siehe unsere Tabelle hier), um die Untertöne der vorhandenen Farbe auszugleichen. Wenn Sie beispielsweise einen roten Stoff färben, empfehlen wir Ihnen, Ihrem Färbebad etwas grünen Farbstoff hinzuzufügen. Da das Mischen von Rot und Grün Schwarz ergibt, wirkt das Hinzufügen von grünem Farbstoff zum Färbebad dem Rot des Stoffes entgegen.
Kann ich ein schwarzes Kleidungsstück auf Weiß färben?
• Leider verkaufen wir kein weißes Färbemittel. Handelt es sich bei dem zu färbenden Kleidungsstück jedoch um einen Naturstoff (z. B. Baumwolle, Leinen, Seide, Wolle oder Ramie), dann können Sie die schwarze Farbe mit Rit Color Remover entfernen. Dadurch erhält das Kleidungsstück eine weiße oder cremefarbene Farbe. Waschen Sie es dann mit Rit Whitener Brightener, um die Farbe aufzuhellen. Wenn Ihr Kleidungsstück mehr als 35 % synthetisches Material (wie Polyester, Acryl oder Acetat) enthält, können Sie die Farbe leider nicht entfernen oder aufhellen.
Haben Sie Rezepte für Rit-Farben, die nicht mehr hergestellt werden?
• Ja! Sie finden sie unter dem Dropdown-Menü "Rit-Kollektionen" auf unserer Seite mit den Farbformeln. Wählen Sie "Vintage Colors".
Welche speziellen Färbetechniken sollten verwendet werden, um satte, dunkle Farben wie Schwarz oder Marineblau zu erzielen?
• Wir haben eine ganze Seite, die Ihnen dabei hilft, so satte Farben wie möglich zu erzielen. Sie finden sie hier. Die drei wichtigsten Punkte sind jedoch: (1) Verwenden Sie die Herdplattenmethode, (2) verdoppeln Sie die Farbstoffmenge und (3) verwenden Sie Rit ColorStay Dye Fixative nach dem Färben (aber vor dem Waschen).
Besonderheiten des Färbens
Wie kann ich das Ausbluten der Farbe reduzieren?
• Wenn Sie Baumwolle, Leinen, Seide, Wolle, Ramie oder Rayon färben, verwenden Sie Rit ColorStay Dye Fixative sofort nach dem Färben, aber vor dem Spülen und Waschen.
• Bei allen anderen Fasern spülen Sie den Stoff in warmem bis allmählich kühlerem Wasser, bis das Wasser klar ist.
Kann ich Ihre Farbstoff- oder Wäschepflegeprodukte in meiner Frontlader-Waschmaschine verwenden?
• Ja, Rit-Produkte können in Frontlader-Waschmaschinen verwendet werden.
Eine vollständige Anleitung finden Sie hier! Wir raten davon ab, eine Waschmaschine mit Frontlader zu verwenden, um besonders große Teile oder mehrere Teile zu färben.
Wie erhalte ich eine gleichmäßige Farbe?
• Um eine gleichmäßige Farbe zu erhalten, muss das Färbebad groß genug sein, damit der Stoff beim Umrühren frei fließen kann. Wenn der Stoff zu sehr verklumpt ist, können Flecken oder helle und dunkle Bereiche entstehen. Wenn Sie den Stoff während des Färbens ständig umrühren, wird der Farbstoff gleichmäßig verteilt.
Wie kann ich die Farbe des Farbstoffs testen?
• Wenn Sie Rit Allzweck-Farbstoff verwenden, ist es am realistischsten, ein Stück Stoff von dem Kleidungsstück zu verwenden, das Sie färben möchten. Sie können die Farbe jedoch auch testen, indem Sie ein Papierhandtuch in das Färbebad tauchen. Das Papierhandtuch besteht aus Fasern, die ähnlich wie Baumwolle auf den Farbstoff reagieren.
• Wenn Sie Rit DyeMore Synthetic Dye verwenden, empfehlen wir, das Färbebad zunächst auf dem Herd bis fast zum Siedepunkt zu erhitzen. Der realistischste Test wäre, ein Stück Stoff von dem zu färbenden Kleidungsstück zu verwenden und es 5 Minuten lang im Färbebad zu lassen. Wenn kein Stoffrest zur Verfügung steht, verwenden Sie ein Stoffmuster, das eine ähnliche Faserzusammensetzung hat wie das Kleidungsstück (falls vorhanden). Aufgrund der Komplexität des Färbens von synthetischen Stoffen können Sie mit einem Papiertuch keine genaue Vorstellung davon bekommen, wie die Farbe auf Ihrem synthetischen Kleidungsstück aussehen wird. Es ist einen Versuch wert, wenn Sie keine Stoffprobe zur Verfügung haben, aber bedenken Sie bitte, dass Sie damit keine exakte Übereinstimmung erzielen können.
• Wenn die Farbe zu hell ist, fügen Sie mehr Farbstoff hinzu; wenn die Farbe zu dunkel ist, fügen Sie mehr Wasser hinzu. Wenn mehr Farbe benötigt wird, fügen Sie die Farbe in Schritten von 1/4 bis 1 Teelöffel hinzu, je nach Rezept oder Menge des zu färbenden Stoffes. Wenn die Farbe zu dunkel ist, fügen Sie je nach Größe des Färbebads und der Menge des zu färbenden Stoffs in Schritten von 1 bis 2 Tassen heißes Wasser hinzu.
Wie bestimme ich, wie viel Farbstoff ich brauche?
• Das hängt vom Gewicht des Stoffes ab, den Sie färben. Als allgemeine Richtlinie gilt, dass eine Packung Pulverfarbe oder 120ml Flüssigfarbe ein Pfund Stoff mit Trockengewicht färbt (etwa 2,5m leichter Stoff oder zwei große T-Shirts für Erwachsene). Um eine hellere Farbe zu erhalten, verwenden Sie weniger Farbstoff. Für eine dunklere oder hellere Farbe verdoppeln Sie die Menge des Farbstoffs. Wir empfehlen mindestens 1 Flasche Rit All-Purpose Dye oder 2 Flaschen Rit DyeMore für dunklere Farben. Beim Färben von 100% Polyester empfehlen wir mindestens 1 Flasche Rit DyeMore.
• Sie können das Gewicht des Artikels schätzen oder eine Lebensmittel- oder Haushaltwaage verwenden. Wiegen Sie sich bei größeren Gegenständen wie Bettwäsche oder Vorhängen selbst; wiegen Sie sich dann, wenn Sie den/die Gegenstand/e in der Hand halten. Die Differenz ist das Gewicht des/der Gegenstandes/Gegenstände.
Ich habe gerade in meiner Waschmaschine gefärbt und der Stoff kam mit ungleichmäßiger Farbe heraus. Woran liegt das?
• Dies wird im Allgemeinen verursacht durch: (a) eine Kombination aus zu viel Stoff und zu wenig Wasser in der Waschmaschine oder (b) der Stoff hat sich während des Färbevorgangs verdreht. Wir raten davon ab, eine Waschmaschine mit Frontlader zu verwenden, um besonders große Teile oder mehrere Teile zu färben. Wenn Sie in einer Toplader-Waschmaschine färben, überprüfen Sie den Stoff häufig. Wenn er sich verdreht hat, halten Sie die Maschine an und drehen Sie ihn auf.
• Wenn Sie mit Baumwolle, Leinen, Seide, Wolle oder Ramie arbeiten und Ihnen die Farbe nicht gefällt, können Sie sie mit Rit Color Remover entfernen. Damit wird der Stoff wieder weiß oder cremefarben. Dann können Sie das Kleidungsstück in einer anderen Farbe neu färben!
Ich möchte Ihre Farbformeln mit Pulverfarben verwenden. Was muss ich tun?
• Sie können unsere Umrechnungstabelle für flüssige und pulverförmige Farbstoffe am Ende dieser Seite verwenden.
Wie bekomme ich Farbstoff von meinen Händen oder meiner Haut ab?
• Unsere Lieblingsfrage! Am besten ist es, heiß zu duschen und normale Badeseife zu verwenden. Wenn es schnell gehen soll, mischen Sie Zucker mit Handlotion oder verwenden Sie ein Körperpeeling, um die Farbe abzutragen. Wenn Sie noch etwas Farbe an den Händen haben und diese sofort entfernen wollen, können Sie ein Reinigungsmittel mit einer Bürste und etwas Wasser auftragen. Ein zweites Waschen mit sauberem Seifenwasser sorgt dafür, dass kein Reinigungsmittel auf den Händen zurückbleibt und die Haut austrocknet oder beschädigt.
Welche Art von Salz sollte ich verwenden?
• Zum Färben empfehlen wir PATIN-A Färbesalz, aber es kann jedes jodfreie Speise- oder Kochsalz verwendet werden, auch koscheres oder Meersalz.
Welches Gefäß eignet sich am besten für das Färben im Waschbecken oder im Eimer?
• Sie können entweder einen Kunststoffbehälter, der nicht verschmutzt werden darf, einen Glasbehälter oder ein Waschbecken aus rostfreiem Stahl verwenden. Der Behälter muss groß genug sein, damit sich die Kleidungsstücke beim Färben frei bewegen können.
• Wir raten davon ab, in einem Porzellan- oder Glasfaserbecken zu färben. Es ist wichtig, dass Sie den Behälter nach dem Färben gründlich reinigen. Es ist immer am besten, die Behälter zum Färben getrennt von denen zum Kochen aufzubewahren.
Wenn Sie einen Behälter verwenden müssen, der auch zum Kochen benutzt wird, empfiehlt es sich, den Behälter nach dem Färben mit Chlorbleiche oder einem pulverförmigen Reinigungsmittel zu reinigen.
Auf meinem gefärbten Stoff befinden sich kleine Flecken oder Farbkleckse. Was ist passiert?
• Farbflecken haben in der Regel drei Ursachen:
1. das Farbpulver wurde nicht vollständig in Wasser aufgelöst, bevor es in das Färbebad oder die Waschmaschine gegeben wurde;
2. die Farbe wurde direkt auf den Stoff geschüttet, anstatt zuerst in Wasser aufgelöst zu werden; oder
3. der Stoff wurde während des Färbens nicht konsequent aufgerührt oder umgerührt.
• Wenn Sie mit Baumwolle, Leinen, Seide, Wolle oder Ramie arbeiten und Ihnen die Farbe nicht gefällt, können Sie sie mit Rit Color Remover entfernen. Er bringt den Stoff auf eine weiße oder cremefarbene Farbe. Dann können Sie das Kleidungsstück in einer anderen Farbe neu färben!
• Leider funktioniert Rit Color Remover nicht bei synthetischen Stoffen (wie Polyester, Acryl oder Acetat). Sie können es jedoch mit einer dunkleren Farbe überfärben.
Sollten Stoffe oder Kleidungsstücke vor dem Färben gewaschen werden?
• Ja! Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein neues oder ein altes Kleidungsstück handelt. Durch das Vorwaschen in warmem Seifenwasser werden alle Beschichtungen entfernt, die die Farbstoffaufnahme beeinträchtigen könnten.
Wie wird Farbstoff aus Behältern und Utensilien entfernt?
• Verwenden Sie Chlorbleiche oder ein bleichmittelhaltiges Reinigungsmittel wie Comet oder Ajax, um Farbstoffe zu entfernen, die in der Waschmaschine oder auf Mischbehältern zurückbleiben.
Wie lange sollte ich meinen Artikel oder Stoff im Färbebad lassen?
• Das hängt wirklich vom gewünschten Farbton und vom Stoff ab. Um die Farbe auf der Verpackung oder Flasche zu erreichen, empfehlen wir 30 bis 60 Minuten unter ständigem Rühren. Für hellere Farbtöne empfehlen wir 10 bis 20 Minuten.
Bei 100 % Polyester und Polyestermischungen dauert es mindestens 30 Minuten, bis der Farbstoff in den Stoff eingezogen ist, auch wenn der Stoff den gewünschten Farbton in kürzerer Zeit erreicht hat.
• Nylon färbt in der Regel sehr schnell und viel dunkler als andere Fasern, so dass die tatsächlich benötigte Zeit im Färbebad viel geringer ist. Farben erscheinen im nassen Zustand immer dunkler und trocknen heller. Denken Sie daran, bevor Sie einen Artikel aus dem Färbebad nehmen.
Warum bleichen meine gefärbten Gardinen so schnell aus?
• Wenn Ihre Gardinen mit Rit gefärbt wurden, kann direkte Sonneneinstrahlung zu einem schnelleren Farbverlust führen als normale Abnutzung. Wenn Sie Gardinen färben, verwenden Sie nach dem Färben (aber vor dem Waschen) am besten Rit ColorStay Dye Fixative, um die Farbe doppelt zu erhalten.
Kann ich Rit Color Remover zum Bleichen von Holz verwenden?
• Rit Color Remover kann verwendet werden, um unbehandeltes Holz weißer zu machen, bevor es mit helleren Rit-Farben gebeizt wird. Dadurch entsteht eine weißere Basis, und die fertigen Farbstoffe sehen heller und sauberer aus. Wenn Sie ein Stück Holz gefärbt haben und Ihnen die Farbe nicht gefällt oder Sie einen Fehler beim Färben gemacht haben, können Sie die Farbe entfernen, indem Sie 1 oder 2 Packungen Rit Color Remover mit 3,5 Liter sehr heißem Wasser (70 Grad) mischen. Gut umrühren. Vermeiden Sie das Einatmen der Dämpfe. Tragen Sie das Mittel auf das Holz auf und lassen Sie es ein bis zwei Stunden einwirken. Gut mit warmem Wasser abspülen und an der Luft trocknen lassen. Dann das Holz mit einer neuen Farbe beizen.
Darf Rit in Behältern verwendet werden, die für Lebensmittel bestimmt sind?
• Rit ist kein lebensmittelechtes Färbemittel, daher raten wir davon ab, einen Behälter zu verwenden, der auch für Lebensmittel verwendet wird. Wenn Sie den Behälter jedoch zum Kochen wiederverwenden müssen, empfehlen wir, ihn nach dem Färben mit Chlorbleiche oder einem pulverförmigen Reinigungsmittel zu reinigen.
Was kann ich tun, wenn mir die Farbe meines Stoffes nach dem Färben nicht gefällt?
• Wenn Sie mit Baumwolle, Leinen, Seide, Wolle oder Ramie arbeiten und Ihnen die Farbe nicht gefällt, können Sie sie mit Rit Color Remover entfernen. Dadurch wird der Stoff wieder weiß oder cremefarben. Dann können Sie das Kleidungsstück in einer anderen Farbe neu färben!
• Leider funktioniert Rit Color Remover nicht bei synthetischen Stoffen (wie Polyester, Acryl oder Acetat). Sie könnten es jedoch mit einer dunkleren Farbe überfärben.
Welches Gefäß eignet sich am besten für das Färben auf dem Herd?
• Wir empfehlen, einen Topf aus Edelstahl oder Emaille zu verwenden. Es können auch Aluminiumtöpfe verwendet werden, aber das Aluminium kann durch das Salz in der Farbe zerkratzt und entsteint werden, so dass es in diesem Fall am besten ist, einen alten Topf zu verwenden, der Ihnen nicht mehr gefällt. Es ist immer am besten, die Gefäße zum Färben getrennt von denen zum Kochen aufzubewahren. Wenn Sie ein Gefäß verwenden müssen, das auch zum Kochen benutzt wird, empfiehlt es sich, das Gefäß nach dem Färben mit Chlorbleiche oder einem pulverförmigen Reinigungsmittel zu reinigen.
Welche Temperatur sollte das Wasser für das Färbebad haben?
• Was für eine gute Frage!
Rit liebt heißes Wasser, weil es die Fasern im Stoff auflockert, um den Farbstoff aufzunehmen.
Wir empfehlen, das heißeste Wasser zu verwenden, das für Ihren Stoff geeignet ist. Wenn Sie jedoch bestimmte Temperaturen wünschen, hier sind sie:
• Wenn Sie natürliche Stoffe (wie Baumwolle, Leinen, Seide oder Wolle) färben, verwenden Sie Rit All-Purpose Dye bei 60 bis 71° C. Wenn das Leitungswasser nicht heiß genug ist, erhitzen Sie das Wasser auf dem Herd und fügen es dem Färbebad hinzu.
• Wenn Sie ein Material färben, das mehr als 35 % synthetisches Material enthält (wie Polyester, Acryl oder Acetat), verwenden Sie Rit DyeMore for Synthetics bei 82° bis 104°C. Dazu müssen Sie die Färbemethode auf dem Herd anwenden.
Warum hat Rit Color Remover die Farbe in meinen Gardinen nicht entfernt?
• Da Gardinen oft direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind, verwenden manche Hersteller stärkere farbechte Farbstoffe und Stoffausrüstungen. Diese Farbstoffe lassen sich selbst mit Chlorbleiche nur sehr schwer entfernen.
Wird Rit meine Waschmaschine verschmutzen? Was ist die beste Methode, um Farbstoffe aus dem Waschkorb zu entfernen?
• Wenn Sie noch nie Farbstoff in einer Waschmaschine verwendet haben, verstehen wir, warum Sie nervös sind! Wer will schon eine lila Waschmaschine?
Nun, vielleicht wir. Wir können Ihnen jedoch versprechen, dass Rit keine dauerhaften Flecken auf den Metallteilen Ihrer Maschine hinterlassen wird.
Rit wird schon seit Jahrzehnten in Waschmaschinen verwendet, und zwar seit der Erfindung der elektrischen Waschmaschine in den 1950er Jahren. Wir haben den Ausdruck "Push Button Color!" geprägt.
Wir empfehlen jedoch, dass Sie sofort nach dem Färben alles abzuwaschen, um sicherzustellen, dass keine Kunststoffteile Ihrer Waschmaschine verschmutzt werden.
Wischen Sie alle verschmutzten Teile der Waschmaschine mit einem Reinigungsmittel umgehend ab, evtl. mit einem Bleichmittel (Chlorbleiche).
Entfernen Sie den Waschmittelbehälter (Schublade) und reinigen Sie diese sorgfältig.
Um ganz sicher zu gehen empfiehlt Rit: Fügen Sie Waschmittel mit 500 ml Chlorbleiche hinzu und führen Sie einen Vollwaschgang mit 3 alten Handtüchern durch.
P.S: Normalerweise genügen zwei Waschgänge mit dunkler Wäsche. Chlorbleiche ist in den USA üblich und wird für fast alles empfohlen. Umwelttechnisch ist das aber definitiv nicht auf dem Stand der Zeit!
Produced / Imported by:
PATIN-A SHOP GmbH
Rudolfstr. 1
D-10245 Berlin
support@patin-a.de
Anmelden